proJudge (DE)
Bei dem proJudge paperless System handelt es sich um ein FEI zertifizierte System das als Ersatz für die herkömmlichen Papierprotkolle herangezogen werden kann. Das System arbeitet dabei mit verschiedensten Auswertungsprogrammen zusammen und ist auf die einzelnen Systeme optimial abgestimmt.
- Grundlagen zu Netzwerk und Hardware
- App (Android)
- proJudge Master
- Anbindung an verschiedene Auswertungsprogramme
- admin.equi-score.com
- FAQ
Grundlagen zu Netzwerk und Hardware
Im folgenden soll die grundsätzliche Funktionsweise näher beschrieben werden. Das ist wichtig um zu verstehen wie die einzelnen Komponenten zusammenspielen, um hier eine optimale und sichere Funktionsweise zu gewährleisten.
Funktionsweise
Grundlagen
Im Gegensatz zu anderen Systemen unterscheidet sich das propJudge paperless System in der Funktionsweise etwas. Vom Grundsatz her sicher ähnlich, es gibt verschiedene Tablets die mit einer Basisstaton / Masterprogramm kommunizieren.
Das proJudge System versteht sich hier aber als reines Vermittlungsprogramm zwischen den digitalen erfassten Dressurbögen und der Auswertungssoftware.
Das System erstellt keine Auswertung oder Rangierungen! Es sammelt rein die Noten und Kommentare und erstellt daraus ein Notebogen PDF und übermittelt die Werte zusätzlich an einer der ausgewählten Anwendungen!
Was wird benötigt:
- Tablets auf Basis von Android (mindesten 10,1" Displaygröße) für die Erfassung der Noten und Kommentare
- Bluetooth Tastaturen und ggfs Akkupacks
- Ein Rechner der die Tablets koordniert mit MS Windows (idealerweise mit WLAN und regulärem Netzwerkstecker)
- Ein Rechner mit der Auswertungssoftware
Grundsätzlich kann auf dem Rechner mit dem Master-Programm auch gleichzeitig die Auswertungssoftware laufen. Allerdings ist hier je nach Auswertungssoftware die Bedienung etwas eingeschränkt. Deshalb empfielt es sich vor allem, wenn z.B. Toris von der FN zum Einsatz kommt, die Auswertung auf einem zusätzlichen Rechner laufen zu lassen.
Das System läuft dabei komplett lokal ohne eine Internetverbindung. Die Internetverbindung wird nur für das Hochladen und das Versenden der Protokolle an die Teilnehmer benötigt. Das muss natürlich nicht zwangsläufig der Rechner mit der proJudge Mastersoftware sein. Das kann jeder andere Rechner auch übernehmen.
Wichtig! Genauso wie es bei internationalen Prüfungen Pflicht ist, empfehlen wir 3 bis 4 leere Notenbögen an jeder Richterposition auszulegen, für den Fall eines technischen Ausfalls oder anderer Probleme.
Netzwerk / Internet
Zwischen den Tablets und der Masteranwendung muss eine WLAN Verbindung bestehen. Wir empfehlen eine dedizierte Verbindung die nur durch die Tablets und dem Master verwendet wird. Es kann aber auch die bestehende WLAN Infrastruktur benutzt werden. Das birgt allerdings natürlich ein paar Risiken.
In der Praxis hat es sich empfohlen, einen WLAN Router ohne Internet einfach in der Nähe des Dressurvierecks zu platzieren, also z.B. bei Richter bei C. Mit diesem Router werden dann alle Tablets und der Rechner mit der Masteranwendung über WLAN verbunden. Der Rechner mit der Masteranwendung wird zusätzlich über Kabel mit dem sonstigen Netzwerk z.B. zum Auswertungsrechner und Internet verbunden. Dadurch wird eine physische Trennung der einzelnen Bereiche erreicht
Dieses Setup hat gleich mehrere Vorteile:
- Eigenes geschütztes WLAN für die Kommunikation zwischen Tablets und der proJudge Masteranwendung
- WLAN wird nur durch die Geräte der paperless Anwendung genutzt
- Optimale Abdeckung der WLAN Verbindung für die Tablets, da der WLAN Router frei an einem günstigen Platz positioniert werden kann
- Kein direktes Internet für die Tablets die dadurch nicht sporadisch Updates herunterladen und installieren können
- Der proJudge Masterrechner hat zum Hochladen der Protokoll Internet über Kabel
Die Verbindung zwischen Tablets und der Masteranwendung ist komplett verschlüsselt um Manipulationen von außen unmöglich zu machen. Im Rahmen der FEI Zertizierung wurde hierzu auch ein umfangreicher Sicherheitstest, durch ein durch die FEI beauftragtes externes Unternehmens, durchgeführt.
Schematische Darstellung
Das Netzwerk als solches wird der folgenden Darstellung vereinfacht dargestellt:
Das Tablet
Hardware
Die App wurd so erstellt, das sie grundsätzlich auch auf anderen Geräten lauffähig ist. Aber in einem ersten Schritt wurde der Fokus auf günstige Android Tablets gelegt. iPads sind zwar schick, aber sie sind deutlich teuerer als Android-Modelle und technolgisch sind sie in Bezug auf die Hardware sehr ausgereizt, so das sie deutlich schneller überhitzen (vor allem bei direkter Sonneneinstrahlung). Und jeder verlorene Tabletstift geht gleich richtig ins Geld, wenn man ihn ersetzt.
Eine Version für iOS ist aber in Vorereitung und wird auch kommen, aber der Fokus liegt erstmal auf Android.
In der Praxis setzen wir gerne die Samsung Active Pro 2 Tablets ein, weil sie durch ihre OutDoor fähigkeit und dem großen Akku überzeugen, aber es kann auch jedes andere Tablet mit Android 10+ sein. Aktuell läuft die Anwendung bei uns auf Android 12. Von der Bildschirmdiagonale sollten die Tablets eine Diagonale von 10.1" nicht unterschreiten. 10.1" empfinden wir als das Mindesgröße. Alles darunter wird zu klein und ist für die Richter schlechter lesbar. Wir haben aber auch gute Erfahrungen mit der Lite-Serie von Samsung oder auch mit Lenoveo Yoga-Tabs.
Zu dem Tablet wird noch eine BlueTooth Tastatur und ggfs. Akku-Packs benötigt. In der Praxis setzen wir die kompakten Rapoo E9100M Tastaturen mit BlueTooth ein. Die haben auf jedem Richtertisch platz und besitzen zusätzlich noch ein sepaaten Ziffernblock.
Es ist natürlich möglich an jeden Platz ein Stromkabel zu ziehen, aber in der Praxis eigentlich nicht notwendig. Dadurch das die Tablets mit WLAN eingewählt sind, bleibt der Steckplatz für die Stromversorgung z.B. USB-C frei und kann z.B. für einen Akku-Pack verwendet werden. Mit einem 25.000 mAh und dem integrierten Akku kommt man problemlos über den Tag. Die Masteraplikation zeigt den Akkustand des Notebooks permanent und auch ob er gerade geladen wird. Damit behält man gut die Übersicht und kann zeitlich schnell reagieren, wenn was sein sollte.
proJudge Master Hardware
Auch diese Anwendung stellt wie alle andern Programmteile keine großen Anforderungen and die Hardware.
Die Software zur Steuerung der Tablets ist eine kleine Windows basierte Anwendung, die als Mittler zwischen den Programmen auftritt.
Wichtig wäre hier nur das im Fall der Nutzung eines isolierten WLANs (wir im Kapitel Netzwerk beschrieben) der Rechner über ein WLAN und einen Netzwerkanschluss verfügt. Der NEtzwerkanschluss kann hier auch problemlos durch einen Adapter von USB auf Netzwerk realisiert werden.
In der Praxis setzen wir wegen der kompakten Maße fast immer ein Microsoft-Surface oder auch ein Notebook ein. Die einzigste zwingende Voraussetzung ist des Betriebsystem Microsoft-Windows.
Auswertungsoftware
Wie in den vorangegangenen Seiten schon beschrieben ist das paperless System nur ein Mittlerprogramm zwischen den Tablets und benötigt daher eine Auswertungssoftware für die Erstellung einer Rangierung.
Unterstützt werden zur Zeit folgende Auswertungsprogramme:
- Toris (Auswertungssoftware der FN)
- ENCORE (Auswertungssoftware von equi-score)
- hippoDressage (Auswertungssoftware der hippo data GmbH und von Longines Timing)
- eqTiming (Zeitmessung und Dressurprogramm von equi-score)
- Rechenstelle (Evetning über eqTiming)
- EQUIPE (i.V.m. ENCORE)
Darüber hinaus können weitere Programm integriert werden. Nehmen Sie hierzu einfach mit uns Kontakt auf.
Eine Unterstützung für das neue online Toris wird, sobald das neue Programm einsatzfähig ist, ebenfalls integeriert!
App (Android)
Die folgenden Seiten beschreiben die Funktionen der App auf dem Tablet wtwas genauer.
Installation
Die App wird in Kürze über den Playstore zur Verfügung stehen. Alternativ kann sie auch über folgenden Link direkt auf das Tablet geladen werden:
https://admin.equi-score.com/download/eScribe.apk
Bitte achten Sie darauf das je nach Android Version die Unterstützung für die Installation aus fremden Quellen aktiviert sein muss.
Zum schnelleren Starten der Anwendung empfiehlt es sich eine Verknüpfung auf der Home-Screen zu erstellen.
Bedienung
Starten der App
Nach dem Starten der App werden im ersten Schritt die Verbindung hergestellt und die verfügbaren Daten abgerufen. Im Idealfall sieht der Bildschirm dann wie folgt aus:
In diesem Screen ist die Anwendung verbunden, die Dressuraufgabe wurde geladen und ebenso die Startliste bzw. der aktuelle Starter. Unten links befinden sich ein Hinweis auf die aktuelle Programmversion.
Ebenfalls deutlich zu erkennen die Position des Richters (hier C). Dieser Bildschirm bietet 3 Aktionsmöglichkeiten:
- "Eingabe starten" - Öffnet das Protokoll zur Noteneingabe
- "DEMO-MODE" - Öffnet einen Dummy-Reiter mit einer Aufgabe zur schnellen Einweisung und Erklären, wenn keine Verbindung besteht
- "..." (oben rechts) - Öffnet den Einstellungsdialog für die Verbindung, Richterposition, Sprache und sonstige Einstellungen.
Einstellungen
Im Einstellungsfenstern haben Sie Zugriff auf alle wichtigen Funktionen, sowie dem internen Protokoll:
Auf der linken Seite sehen Sie oben die IP Adresse der proJudge Master Servers, sowie die Richterposition. Bei eingeschaltetem Demo-Modus wechselt die App direkt nach dem Starten immer in ein Beispielprotokoll mit einem Starter.
Auch die Sprache ist selbsterklärend. Aktuell werden deutsch und englisch unterstützt. Ganz unten links wird noch der Pfad zur App auf dem Tablet angezeigt.
Die einzelnen Schalter unten links bedeuten folgendes:
- Unterschrift nach dem Bestätigen der Noten nicht löschen
Sind alle Noten und Kommentare eingegeben, muss der Notenbogen genauso wie auf dem Papier unterschrieben werden. In diesem Fall hier kann aber eingestellt werden, das die Unterschrift bis zum nächsten Neustart der App im Tablet gespeichert wird. Aus Gründen der DSGVO werden Unterschriften nicht zentral gespeichert, sonder nur für den jeweiligen Anwendungszweck - Erfassung einer Gesamtnote, statt Einzelnoten
Die App unterstützt auch gemeinsames Richten. In diesem Fall muss dieser Schalter aktiviert sein. In diesem Modus wird beim Abschicken des Notebogens einmal die Noteabgefragt. Vorher eingegebene Notenfeld werden nicht berücksichtigt und gelöscht. - Zeige Spalten in der Reihenfolge "Kommentar/Note" statt "Note/Kommentar"
Mit dieser Option kann die Reihenfolge der Spalten Note und Kommentar gedreht werden. Manchmal macht es Sinn zuerst den Kommentar und dann die Note zu erfassen. Grundsätzlich empfehlen wir aber immer zuerst die Note und dann den Kommentar zu schreiben, da dies den Stressfaktor für den Tipper deutlich verringert - Bearbeitung der Kommentare nach dem Versand der Einzelnoten zulassen
Ist diese Option aktiv, dann kann nach dem Abschicken der Noten noch ein Schlusskommentar eingegeben werden. Bei der Eingabe des Schlusskommentars unterliegen sie keinem zeitlichen Limit, selbst wenn der neue Starter schon geschickt wurde, können Sie weiter den Schlusskommentar des vorherigen Reiters eingeben. - Einzelnoten über 10 in eine Note mit Komma umwandelnn, z.B. 85 zu 8.5
Bein eingeben einer 85 wird diese automatisch mit , versehen also 8.5. im Fall einer 0,5 muss aber eine 0,5 eingegeben werden. - Note im Kommentarfeld mit Enter ins Notenfeld übernehmen
Sollte es passieren das eine Note ausversehen ins Kommentarfeld eingegeben wurde, so kann diese mit dieser Option in das nächste Notenfeld übernommen werden. Diese Option in jedem Fall bei der Kür ausschalten! - Startzeiten in der Starterliste anzeigen
Ist diese Option aktiv wird unter der Kopfnummer auch die reguläre Startzeit mit eingezeigt
Auf der rechten Seite ist noch das fortgeschriebene Protokoll zusehen. Die App besitzt zahlreiche Sicherheitsfunktionen um einen Datenverlust zu vermeiden und um Eingaben transparent nachvollziehen zu können. Das fortgeschriebene Protokoll mit allen Eingaben und einem Zeitstempel ist eines davon. Sollten alle anderen Sicherheitsfunktionen versagen, kann hier der komplette Ablauf eines Tages eingesehen und ggfs. Protokolle wieder hergestellt werden.
Der Notenbogen
Der Notenbogen wurde in der Gestaltung bewußt dem Papierbogen nachempfunden um es Einsteigern leichter zu machen, sich zurecht zu finden. Wenn die Eingabe gestartet wird, ist folgender Bildschirm zu sehen:
Der Bildschirm als solches ist komplett selbsterklärend. Direkt mit einem Tippen auf die Eingabefelder kann die Eingabe vorgenommen werden.
Sollte sich bei der Eingabe die virtuelle Tastatur öffnen des Tablets öffnen, dann ist die externe Tastatur nicht verbunden! Eventuell befindet sie sich nur im StandBy Modus oder wurde nicht richtig mit dem Tablet verbunden!
In der oberen Leiste befindet sich neben dem Namen der Aufgabe, der Name des Richters, die aktuelle Uhrzeit auch ein Mülleimer, wenn mal alle Noten gelöscht werden sollen, z.B. nach einem Test.
Um den aktuellen Reiter zu erhalten, gibt es 2 Möglichkeiten. Entweder der Bediener des proJudge Master Rechners schickt ihnen den aktuellen Reiter, aber sie wählen in links in der Liste, bzw. oben über die Pfeiltasten selbstständig aus. Hier muss man sich mit dem Bediener des Masters Programmes abstimmen. Grundsätzlich, wird der nächste Reiter aber rechtzeitig geschickt, so das hier nichts ausgewählt werden muss.
Blau markierte Eintrage in der linken Leiste zeigen Reiter an, die bereits geritten sind und ein Ergebnis haben. Geld ist der aktuell gewählte Reiter und weiß sind noch kommende Reiter ohne Ergebnis. Sollten nicht alle sichtbar sein, kann über antippen und schieben des Bereiches nach oben (wie auf einem Tablet üblich) gescrollt werden. Das gleiche gilt natürlich auch für den Notenbogen. Hier kann jederzeit gescrollt und Noten bzw. Kommentare korrigiert werden
Diese wählbare Auswahlliste ist einer der Sicherheitsfunktionen des proJudge Systemes. Beim Ausfall der Verbindung, kann ohne Einschränkung in der Prüfung fortgefahren werden und die Notenbögen werden später ausgelesen.
In der unteren Zeile befinden sich die Schaltflächen für den CountDown (nur bei Richter C), Vorfälle zum melden von Blut, Lahmheit oder Ausrüstung (nicht. Richter bei C) und der Meeting-Button für die internationale Kür. Dies sind reine Informationsfelder, bei dem andere Richter entsprechend der FEI Regelungen informiert werden können.
Unten, relativ in der Mitte, befindet sich immer die aktuelle Notensumme und die aktuelle Prozentzahl. Unten rechts kann die Noteneingabe beendet werden.
proJudge Master
Die Tablets werden über das proJudge Master Programm gesteuert. Hier ist in der Regel nicht viel zu tun, aber es gibt jede Menge Einstellmöglichkeiten.
Installation
Die aktuelle Version kann aus dem Download Bereich von equi-score herunter geladen werden. Die Installation kann einfach über das Ausführen der Setup-Datei vorgenommen werden.
Bitte beachten Sie das die Anwendung im eigenen Ordner Schreibrechte benötigt, da hier Dateien zwischengespeichert werden.
Alle Dateien befinden sich dann in dem Programmordner. Es werden keine weiteren Dateien im System installiert oder registriert. Das Programm besteht im wesentlichen aus 2 Dateien.
- proJudgeMaster.exe - Ausführbare Datei mit der Masterprogramm
- marksheet.fr3 - Vorlage für das PDF des Notenbogens
Darüber hinau gibt es noch einen Ordner 'tests' der die Aufgaben mit allen Texten beinhaltet. Alle Aufgaben wurde im ENCORE Format als JSON Datei erstellt und können über ENCORE auch bearbeitet werden.
Sollten mal Aufgaben fehlen oder sich ein Fehler eingeschlichen haben, dann bitte einfach mit uns Kontakt über info@equi-score.com aufnehmen.
Das Programm
Nach dem Starten des Programmes befinden Sie sich im Hauptfenster der Anwendung. Der Screen unterteilt sich in 3 Bereiche. Oben befindet sich der Kontrollbereich, danach der Funktionsbereich und gefolgt von verschiedenen Tabs mit Einstellungen.
Kontrollbereich
Im oberen Bereich befinden sich 5 Boxen welche die einzelnen Richter darstellen. Ist ein Tablet verbunden werden hier verschiedenste Informationen dargestellt.
Das hier dargestellte blaue Kästchen oben links, sollte mit einer gewissen regelmäßigkeit blinken und stellt eine Art "keep alive" dar. Solange es blinkt besteht die Verbindung. Danach folgt der Buchstabe des Richters, gefolgt vom Akkustand in %. Wird dieser mit einem + dargestellt zeigt das an, das dieser gerade geladen wird bzw. das LAdegerät angeschlossen ist.
Die große blaue Zahl in der Mitte zeigt die Kopfnummer des aktuellen Reiters an. Unterhalb der Kopfnummer befindet sich der aktuelle Trend der eingegebenen Noten und abschließend noch ein Fortschrittsbalken, der die Anzahl der ausgefüllten Noten anzeigt. Werden die Noten abgesendet und bestätigt, wird die Kopfnummer grün hinterlegt.
Funktionsbereich
Im Funktionsbereich gibt es aktuell nur 2 Schaltflächen.
- Aktuelle Wertnoten abfragen
Durch eine Klick auf diese Schaltfläche werden alle Tablets angewiesen ihre Noten nochmal zu senden - Ergebnisse abfragen
Der Text ist vielleicht etwas irreführend, aber mit einem Klick auf die Schaltfläche wird allen Tablets mitgeteilt, eine Liste ihrer Archive zu schicken. Ein Archiv beinhaltet alle Snapshots und Zwischenspeicher von Protokollen. Auf diesem Weg können nachträglich auf dem Tablet gespeicherte Protokolle abgerufen werden. Aufgrund der Vielzahl der Protokolle die hier gespeichert sein können, empfiehlt es sich das aber nur in den Pausen oder nach dem Ritt zu machen, da durch die Abfrage die Tablets kurz blockiert werden können.
In dem dann geöffneten Dialog können Notenbögen mit einem Klick aufgerufen und lokal als Backup gespeichert werden.
Einstellungen
Tab: Einstellungen
Zuerst gibt es hier die Möglichkeit verschiedene notwendige Pfadangaben zu machen.
- Austausch
Die ist ein Ordner der für die verschiedensten Aufgaben herangezogen wird und dieser Ordner sollte sich lokal auf dem Rechner mit dem Master Programm befinden - RoboSave
Viele die mit Toris arbeiten kennen diese Art von Dateien. Geben Sie hier den Pfad an in dem die Dateien für eine Übernahme in Toris generiert werden sollen - Richter
Dieses Feld wird in der Regel automatisch ausgefüllt. Nur Tablets mit Richterpositionen die hier aufgeführt werden,erhalten Ausgabe, Startlisten und Starter. Genauso werden auch nur diese Ergebnisse verarbeitet. Sollte hier ein Tablet bei der Position E versuchen Noten zu senden, die Richterposition hier aber nicht aufgeführt sein, dann werden die eingehenden Daten einfach ignoriert - Aufgabe
Diese Auswahlbox beinhalten die Aufgaben aus dem 'tests' Ordern des Programmpfades. Je nach verwendeter Auswertungssoftware werden die Aufgaben hier automatisch ausgewählt bzw. müssen auch teilweise manuell Ausgewählt werden. Mit der Schaltfläche "R" hinter dem Auswahlfeld kann die Aufgabe nochmal gezielt an die Tablets gesendet werden. Mit dem Klick auf "R" wird den Tablets mitgeteilt, das die Aufgabe erneut vom Master einzulesen ist. Die Aufgabe kann auch während des Rittes geändert werden.Sollte ein Aufgabe nicht vorhanden sein, dann bitte mit uns direkt unter info@equi-score.com Kontakt aufnehmen. Evtl. haben wir sie schon im Archiv oder können sie meistens auch kurzfristig erstellen. In jedem Fall aber bitte vor der Veranstaltung prüfen ob alle Aufgaben vorliegen!
- Aufgabe [ ]
Über das Textfeld kann eine Richterposition angegeben werden, der eine individuelle Aufgabe erhalten soll. Typisches Beispielt sind hier die FEI Children Aufgaben. Bitte darauf achten, das wenn diese Funktion nicht benötigt wird, das Textfeld vor der Auswahlbox leer ist, damit nicht versehentlich diese Richterposition eine falsche Aufgabe bekommt - Logo PDF
In diesem Feld kann ein Logo ausgewählt werden, das dann im Report oben rechts mit dargestellt wird
Anschließend folgt eine Liste von Datenquellen über die das System die Startlisten bezieht bzw. an welche die Daten übergeben werden sollen. In der Regel wird mit der Auswahl der Datenquelle eine Tab sichtbar geschaltet, auf dem weitere Angaben vorgenommen werden müssen. Daneben befinden sich aber auch noch ein paar globale Einstellmöglichkeiten:
- Export zur FEI
Das proJudge paperless System ist FEI zertifiziert. Während der Druchführung von CDI Veranstaltungen müssen diese Daten live zur FEI übertragen werden. Die Zuordnung erfolgt hier über die FEI ID der Prüfung und dem proJudge WebServer. zur Zuordnung wird hier teilweise automatisch oder auch manuell die FEI eingetragen. Mit der Auswahlbox "Live Trend" kann die Live-Übertragung zur FEI aktiviert bzw. auch aus performance Gründen deaktiviert werden.Internationale CDI Verantaltung benötigen eine direkte Betreuung durch uns und sind nur mit Rücksprache der equi-score GmbH zulässig. In Rücksprache mit der hippo data GmbH benötigen international Turniere hier erst eine separate Genehmigung. In dem Fall fallen auch zusätzliche Lizenzgebühren an!
- Fehler bei C für andere Richter übernehmen
Sollten durch die Richter Abzüge vergeben werden, so ist der Richter bei C maßgeblich. Die Vergabe der Abzüge bei C hat direkte Auswirkung auf die Wertung der anderen Richter. Diese können natürlich auch die Abzüge eingeben, aber durch aktivieren dieses Auswahlfeldes werden die eingegebenen Abzüge durch C für die anderen übernommen.
Ablauf der Prüfung
Technische Funktionsweise
Anbindung an verschiedene Auswertungsprogramme
Das proJudge paperless System arbeitet mit verschiedenen Auswertungsprogrammen zusammen. Im folgenden soll auf die wichtigsten eingegangen werden.
Datenquelle: TORIS (Windows-Version)
Die Schnittstelle zu Toris ist gekoppelt an den Export über RoboSave. Ist diese Option aktiv, gibt es ein Tab "Toris" im Hauptprogramm. Für das Zusammenspiel mit Toris werden keine zusätzlichen Komponenten oder Treiber benötigt. Alle notwendigen Treiber für den direkten Zugriff auf Toris sind im Programm bereits enthalten.
Hier sehen Sie das Toris Einstellungstab. Bitte tragen Sie hier den Pfad zum Data-Ordner von Toris ein und klicken Sie auf "Verbinden". Nun sind alle Veranstaltungen in der nächsten Auswahlbox verfügbar. Nach dem Auswählen der richtigen Veranstaltung werden unten alle Prüfungen aufgelistet. Jetzt die gewünschte Prüfung anhaken und auf "Startliste anzeigen" klicken. Es erscheint nun das Fenster mit der Startliste und Sie sind absofort einsatzbereit.
Mit einem Doppelklick auf den entsprechenden Reiter können Sie diesen Reiter für die Tablets vorlegen. Das kann auch während des Rittes erfolgen, wenn festgestellt werden sollte, das gerade der falsche Reiter auf den Tablets geladen wurde.
Datenquelle: ENCORE
Datenquelle: EQUIPE
admin.equi-score.com
Das folgende Kapitel beschreibt das Zusammenspiel mit equi-score.com. Die Notenbögen können jederzeit hochgeladen und mit einem Klick verschickt werden. Die Verwaltung läuft dabei über den Backend Bereich für Meldestellen von equi-score.com selbst.
FAQ
An den verschiedensten Fällen können Fragen oder auch mal Probleme auftauchen. Mit den FAQ wollen wir hier gezielt Punkte ansprechen und dazu Antworten geben.