Bedienung
Starten der App
Nach dem Starten der App werden im ersten Schritt die Verbindung hergestellt und die verfügbaren Daten abgerufen. Im Idealfall sieht der Bildschirm dann wie folgt aus:
In diesem Screen ist die Anwendung verbunden, die Dressuraufgabe wurde geladen und ebenso die Startliste bzw. der aktuelle Starter. Unten links befinden sich ein Hinweis auf die aktuelle Programmversion.
Ebenfalls deutlich zu erkennen die Position des Richters (hier C). Dieser Bildschirm bietet 3 Aktionsmöglichkeiten:
- "Eingabe starten" - öffnen das Protokoll zur Noteneingabe
- "DEMO-MODE" - öffnen einen Dummy-Reiter mit einer Aufgabe zur schnellen Einweisung und Erklären, wenn keine Verbindung besteht
- "..." (oben rechts) - öffnen des Einstellungsdialoges für die Verbindung, Richterposition, Sprache und sonstige Einstellungen.
Einstellungen
Im Einstellungsfenstern haben Sie Zugriff auf alle wichtigen Funktionen, sowie dem internen Protokoll:
Auf der linken Seite sehen Sie oben die IP Adresse der proJudge Master Servers, sowie die Richterposition. Bei eingeschaltetem Demo-Modus wechselt die App direkt nach dem Starten immer in ein Beispielprotokoll mit einem Starter.
Auch die Sprache ist selbsterklärend. Aktuell werden deutsch und englisch unterstützt. Ganz unten links wird noch der Pfad zur App auf dem Tablet angezeigt.
Die einzelnen Schalter unten links bedeuten folgendes:
- Unterschrift nach dem Bestätigen der Noten nicht löschen
Sind alle Noten und Kommentare eingegeben, muss der Notenbogen genauso wie auf dem Papier unterschrieben werden. In diesem Fall hier kann aber eingestellt werden, das die Unterschrift bis zum nächsten Neustart der App im Tablet gespeichert wird. Aus Gründen der DSGVO werden Unterschriften nicht zentral gespeichert, sonder nur für den jeweiligen Anwendungszweck - Erfassung einer Gesamtnote, statt Einzelnoten
Die App unterstützt auch gemeinsames Richten. In diesem Fall muss dieser Schalter aktiviert sein. In diesem Modus wird beim Abschicken des Notebogens einmal die Noteabgefragt. Vorher eingegebene Notenfeld werden nicht berücksichtigt und gelöscht. - Zeige Spalten in der Reihenfolge "Kommentar/Note" statt "Note/Kommentar"
Mit dieser Option kann die Reihenfolge der Spalten Note und Kommentar gedreht werden. Manchmal macht es Sinn zuerst den Kommentar und dann die Note zu erfassen. Grundsätzlich empfehlen wir aber immer zuerst die Note und dann den Kommentar zu schreiben, da dies den Stressfaktor für den Tipper deutlich verringert - Bearbeitung der Kommentare nach dem Versand der Einzelnoten zulassen
Ist diese Option aktiv, dann kann nach dem Abschicken der Noten noch ein Schlusskommentar eingegeben werden. Bei der Eingabe des Schlusskommentars unterliegen sie keinem zeitlichen Limit, selbst wenn der neue Starter schon geschickt wurde, können Sie weiter den Schlusskommentar des vorherigen Reiters eingeben.